
Am Wochenende fanden im Kraichtal die Badischen Mannschaftsblitzmeisterschaften statt, wobei neben dem Titel des Badischen Meisters auch ein Qualifikationsplatz für die Deutschen Meisterschaften ausgespielt wurde. Eine Mannschaft bestand aus vier Spielern, wobei jedem Spieler eine Bedenkzeit von 5 Minuten je Partie zur Verfügung stand. Im erlesenen Starterfeld der 15 berechtigten Vereine waren unter anderem ein Bundesligist, drei Zweitligisten und drei Oberligisten vertreten. Mit dabei auch die Schachfreunde Sasbach. An Ranglistenplatz 11 gesetzt, war es das Ziel einen einstelligen Tabellenplatz zu erreichen. Was die drei Jugendspieler Marco Riehle, Thilo Ehmann und Dominik Bohnert, ergänzt um den aus seiner Rolle als „Fahrer“ beförderten Klaus Riehle auf das Brett zauberten, hatten selbst die kühnsten Optimisten nicht zu hoffen gewagt.
Durch einen knappen 4,5:3,5-Sieg gegen den bisherigen Tabellendritten OSG Baden-Baden IV ist die erste Mannschaft der Schachfreunde Sasbach dem Klassenerhalt in der Badischen Verbandsliga Süd ein großes Stück näher gekommen. Schon früh konnte Marco Riehle die Sasbacher mit einem schön herausgespielten Sieg gegen seinen routinierten Gegenspieler in Führung bringen. Nach drei Remispartien von Eckart Plaul, Thilo […]
Nach mehr als zwei Jahren erste Niederlage für die Schachfreunde Sasbach
Nahezu zeitgleich im Oktober 2012 starteten der FC Bayern München in die Fussballbundesliga und die Schachfreunde Sasbach in der Landesliga Süd ihre Serien ohne Niederlage. Während es die Bayern im April 2014 mit einer 0:1- Niederlage in Augsburg erwischt hatte, kassierten die Sasbacher Brettstrategen nun nach über zwei Jahren gegen Oberwinden mit 3,5:4,5 die erste Niederlage, mittlerweile in der Badischen Verbandsliga Süd. Trotz des knappen Ergebnisses, ging der Sieg der Gäste vollkommen in Ordnung.

Wie im Vorjahr, fanden die Finalspiele der deutschen Schulschachmeisterschaften in Hessen in Bad Homburg statt. In den verschiedenen Altersklassen hatten sich jeweils 18 Mannschaften für diese Bundesfinale qualifiziert, um die Deutschen Meister auszuspielen. Als einige der wenigen Schulen bundesweit, hatte sich die Heimschule Lender in Wettkampfgruppe 3 (WK3 bis 15 Jahre) und in der Wettkampfgruppe 4 (WK4 bis 13 Jahre) gleich mit zwei Mannschaften für diese Endkämpfe qualifiziert. Gemäß dem Turniermodus wurden 7 Runden im sogenannten „Schweizer System“ gespielt. Je Partie hatten die Spieler eine Bedenkzeit von einer Stunde zur Verfügung, so dass eine Spielzeit von bis zu 2 Stunden je Partie möglich war. Diese wurde auch in vielen Fällen ausgenutzt, was dazu führte dass das Betreuerteam mit der Qualität der Partien sehr zufrieden war.

Erste Mannschaft der Schachfreunde Sasbach feiert Meisterschaft in der Landesliga
Die Jugendarbeit der Schachfreunde Sasbach trägt nun auch im Seniorenbereich ihre Früchte. Nach den Aufstiegen in den Jahren 1989 und 1993 in die Verbandsliga, konnte die erste Seniorenmannschaft der Schachfreunde Sasbach nach über 20 Jahren wieder die Meisterschaft in der Landesliga feiern. Als Tabellenführer stand am letzten Spieltag das Auswärtsspiel beim Tabellensiebten, der Reserve des Oberligisten Freiburg-Zähringen auf dem Spielplan. Im Verlauf der Saison hatten sich die Sasbacher mit der starken Konkurrenz aus Iffezheim und Heitersheim einen Dreikampf an der Tabellenspitze geliefert, wobei in diesem Jahr jedes dieser 3 Teams die Meisterschaft verdient gehabt hätte. Um die Konkurrenz auf Distanz zu halten, wurde unbedingt ein Sieg in der Schlussrunde benötigt, da bei einem 4:4-Unentschieden der SC Iffezheim die Nase im Meisterschaftsrennen vorne gehabt hätte.